Die gesellschaftliche Bedeutung der Informationstechnik und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung in der Informatik ist in den letzten 25 Jahren außerordentlich gewachsen. Informationstechnik hat inzwischen praktisch alle gesellschaftlichen Bereiche durchdrungen. Angesichts dieser Entwicklung können sich Informatikerinnen und Informatiker heute nicht mehr darauf beschränken, ausschließlich technische Problemlösungen zu präsentieren. Vielmehr müssen sie sich mit den möglichen sozialen Folgen ihrer Arbeit bei der Systementwicklung oder Anwendungsprogrammierung, der DV-Koordination oder Informatikforschung befassen, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. In dieser Lehrveranstaltung wird eine Reihe von Fragestellungen behandelt, die sich aus der Wechselwirkung zwischen Informatik und Gesellschaft ergeben.